Bei aller Umsicht, ein Kratzer oder eine kleine Delle am Auto kann schon mal passieren – auch beim Mietwagen. Was Sie in dem Fall zu tun haben, wie Sie sich gegen Kosten absichern und wer für kleinere Mietwagenschäden aufkommt, erfahren Sie hier.
1. Vorher: Versicherungsschutz
Bereits bei der Buchung müssen Sie unbedingt auf optimalen Versicherungsschutz achten. Versicherungsangebote von lokalen Anbietern im Reiseland sind meistens nicht nur teurer, sondern decken auch eine weitaus geringere Schadenssumme ab als Versicherungen aus Deutschland.
Wählen Sie deshalb direkt bei der Buchung über billiger-mietwagen.de ein Angebot mit Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung, Haftpflichtversicherung bis 1 Mio. € und Glas-/Reifenschutz. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.

Hier ist alles drin: Beispiel für ein ausgezeichnetes Mietwagen-Angebot
2. Was tun, wenn es zum Schaden kommt?
- Polizei informieren – sofort und bei jedem Unfall mit dem Mietwagen, einschließlich Bagatellschäden.
- Namen der Beteiligten und Zeugen notieren, auch die der Polizisten. Im Zweifelsfall können Zeugenaussagen Ihnen bei der Schadensregulierung helfen.
- Schäden fotografieren.
- Polizeiprotokoll aushändigen lassen. Dieses brauchen Sie unbedingt, um hinterher Ihre Ansprüche bei der Versicherung bzw. beim Vermieter geltend zu machen.
- Schadensbericht vom Vermieter vor Ort ausstellen lassen. Auch diesen müssen Sie später bei der Versicherung einreichen.
3. Nachher: Wer zahlt?
Wenn Sie einen Schaden am Mietwagen verursacht haben, wird die entsprechende Summe in der Regel zunächst von der Kreditkarte abgebucht, die Sie für die Hinterlegung der Kaution bei der Mietstation genutzt haben.
Nach Ihrer Rückkehr bekommen Sie von uns ein Formular, mit dem Sie Reklamationen und Schadensmeldungen direkt beim Veranstalter melden können. Im Formular steht auch, welche Unterlagen Sie mit einreichen müssen. In der Regel gehören dazu der Schadensbericht vom Vermieter und ein Polizeibericht, der bestätigt, dass Sie den Schaden gemeldet haben. Sollte es bei der Reklamation Probleme geben, hilft Ihnen unser Kundendienst gerne weiter.
Sollte Ihrerseits grobe Fahrlässigkeit vorliegen und keine Chance auf Rückzahlung bestehen, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen. Dies tritt allerdings in den seltensten Fällen ein.
Und im Ausland?
Wenn Sie über billiger-mietwagen.de buchen, spielt es keine Rolle, in welchem Land Sie Ihren Wagen anmieten. Wir sind in jedem Fall der erste Ansprechpartner und unterstützen Sie bei der Schadensregulierung über Ihren Veranstalter im Inland wie im Ausland.
Anders ist es, wenn Sie im Ausland vor Ort einen Wagen anmieten. Dann kann es sein, dass Sie für etwaige Schäden direkt aufkommen müssen und nach Ihrer Rückkehr wenig Chancen haben, Ihr Geld zurückzufordern.
4. Bei der Rückgabe beachten

Unser Mietwagen in Apulien – natürlich ein Fiat 500
Das Horrorszenario schlechthin: Sie haben den Wagen ohne Schäden an der Mietstation abgeliefert und sollen ein paar Wochen später für einen Kratzer aufkommen, der vorher gar nicht da war.
Vorbeugen können Sie, indem Sie das Auto während der Öffnungszeiten an der Mietstation abgeben und ein Rückgabeprotokoll fordern. Nicht jeder Vermieter stellt bei der Rückgabe ein solches Protokoll aus. Manche schicken es auch per Mail hinterher oder bieten gar keines an. Fragen Sie aber in jedem Fall nach und sichern Sie sich alternativ ggf. mit eigenen Fotos vom Mietwagen ab.
Auch wenn Sie den Wagen außerhalb der Öffnungszeiten abgeben, sollten Sie sich zumindest mit Fotos absichern – vom unversehrten Auto und von der Tankanzeige. Denn auch ein halb voller Tank bei der Rückgabe kann teuer werden, wenn Sie die faire Tankregelung (mit gefülltem Tank übernehmen – mit gleichem Tankstand zurückgeben) gewählt haben. Deshalb sehr wichtig: Halten Sie schon bei der Abholung nach einer Tankstelle in der Nähe der Autovermietung Ausschau und bewahren Sie den letzten Tankbeleg auf. Wenn möglich: Zahlen Sie die Tankfüllung mit kreditkarte, dann können Sie später auch über die Kreditkarten-Abrechnung nachweisen, wo und wann Sie getankt haben.
Also keine Panik, wenn mal ein Malheur passiert. Wenn Sie sich an unseren Tipps orientieren, ist ein Kratzer am Mietwagen garantiert keine große Sache.
- Müritz: die 7 schönsten Badestellen am „kleinen Meer” - 23. Juni 2023
- Urlaub auf den Azoren: die wichtigsten Infos & die beste Route für São Miguel - 23. November 2022
- E-Auto mieten: Informationen und Tipps - 11. November 2022