Mietwagen oder Carsharing: Was sind die Vor- und Nachteile?

von Julia
Mann bucht sich ein Carsharing-Auto über eine App

Eins haben Carsharing und der klassische Mietwagen gemeinsam: Man mietet sich ein Fahrzeug auf Zeit. Vor allem in Großstädten macht für viele Menschen das Mieten eines Fahrzeuges aus Kostengründen mehr Sinn als ein eigenes Auto. Aber was ist denn nun der entscheidende Unterschied zwischen Carsharing und der klassischen Autovermietung? Und wann ist welche Option sinnvoller? Wir geben einen Überblick und verraten Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Mietformen.

1. Carsharing: Das sind die Vorteile

Mann bucht sich über eine App ein Carsharing-Auto

Carsharing ist praktisch, wenn man spontan ein Auto braucht.


Was ist Carsharing eigentlich? Das ist ganz schnell erklärt: Wie der Name schon sagt, teilt man sich Autos mit anderen Menschen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um die klassische Mitfahrgelegenheit, sondern Sie können eigenständig und rund um die Uhr Fahrzeuge in der gesamten Stadt buchen und nutzen. Die Buchung erfolgt direkt bei den verschiedenen Carsharing-Anbietern selbst oder – was wesentlich entspannter ist – über eine App, in der Sie mehrere Anbieter miteinander vergleichen können. Geöffnet wird das Fahrzeug in der Regel direkt über das Handy, gestartet wird das Auto über einen Knopf ohne Autoschlüssel. Einige Anbieter platzieren einen Zündschlüssel im Handschuhfach.

Die Vorteile von Carsharing

  • Die Fahrzeuge können 24/7 an zahlreichen Orten in deutschen Großstädten über eine App gefunden und reserviert werden. Sie sind weder abhängig von Öffnungszeiten, noch müssen Sie zu einer bestimmten Abholstation gelangen. Das Fahrzeug befindet sich direkt in Ihrer Nähe und wird per GPS geortet.
  • Sich müssen sich keine Gedanken über Tankosten machen, die sind im Preis bereits inkludiert. Sollte der Tank doch einmal zur Neige gehen, finden Sie in der Regel eine Tankkarte im Auto und können auf Kosten des Carsharing-Anbieters auftanken.
  • Die Kosten werden über den Nutzen abgerechnet (je nach Anbieter nach gefahrenen Kilometern oder Stunden). Heißt: Sie bezahlen auch wirklich nur dann für das Auto, wenn Sie es nutzen.
  • Es gibt keine Kilometerbeschränkung. Sie dürfen so lange mit dem Auto unterwegs sein, wie Sie möchten. Das Fahrzeug wird erst dann wieder für andere Personen freigegeben, wenn Sie es abgestellt und sich abgemeldet haben.

2. Ab wann macht ein Mietwagen mehr Sinn?

Frau steht mit einem Mietwagen am Meer und telefoniert

Der klassische Mietwagen ist ein beliebter Urlaubsbegleiter


Zwar ist Carsharing unglaublich praktisch, aber manchmal ist der klassische Mietwagen dann doch die bessere Wahl. Wer zum Beispiel ein Auto für einen kompletten Tag oder mehrere Stunden braucht, kommt mit einem Mietwagen in der Regel deutlich günstiger weg als mit Carsharing. Denn während beim Carsharing nach Kilometern oder Stunden abgerechnet wird, zahlt man für einen Mietwagen einen festen Tagespreis.

Unser Kollege Frieder hat für Sie die perfekte Faustregel auf Lager, wenn es um die Entscheidung Carsharing vs. Mietwagen geht:

Für kurze Innenstadt-Fahrten und spontane Besorgungen ist Carsharing oft die bessere Wahl. Wer jedoch länger als einen halben Tag unterwegs ist und mehr als 120 Kilometer fährt, kommt mit einem Mietwagen günstiger davon.

Der entscheidende Nachteil bei Mietwagen: Man ist in vielen Fällen immer noch an Mietstationen mit Öffnungszeiten gebunden. Zwar gibt es mittlerweile Vermieter, die eine Abholung und Rückgabe außerhalb der Zeiten erlauben, aber das ist eher die Ausnahme. Auch die kontaktfreie Schlüsselabholung am Automaten ist bisher nur bei einigen Anbietern möglich. Ebenfalls ein kleines Manko beim Mietwagen: Wer das Auto zum Beispiel in Köln abholt und in München abgibt, zahlt in den meisten Fällen eine Einwegmiete. Beim Carsharing dagegen können Sie das Auto problemlos an einem anderen Ort parken und teilweise sogar in eine andere Stadt fahren (sofern erlaubt).

icon-tipp

Lesetipp: Mietwagen in Deutschland: Tipps rund um die Buchung

3. Mietwagen vs. Carsharing: zwei Szenarien

Mietwagen in einem Parkhaus

Mietwagen oder Carsharing? Das kommt ganz auf die Situation an.

Szenario 1: vom Flughafen in die Innenstadt

Sie kommen nach Ihrem Urlaub wieder in Deutschland in Ihrer Heimatstadt am Flughafen an und möchten von dort aus zu Ihrer Wohnung in der Innenstadt fahren. Über Ihre App sehen Sie, dass direkt im Flughafenparkhaus ein Carsharing-Auto steht. Sie reservieren das Fahrzeug, nachdem Sie Ihren Koffer abgeholt haben, und machen sich auf den Weg – ohne Wartezeiten an irgendeinem Schalter. In Ihrem Stadtviertel angekommen, können sie das Auto direkt auf einem freien Parkplatz in der Nähe Ihrer Wohnung abstellen, wenn diese sich im Geschäftsgebiet des Anbieters befindet. Auftanken müssen Sie am Ende nicht mehr. Sie beenden die Fahrt über die App und gehen schnurstracks nach Hause.

Szenario 2: Tagesausflug an die Mosel und zurück

Das Wetter ist fantastisch und Sie möchten gerne von Köln aus einen eintägigen Ausflug an die Mosel machen. Der Plan: Am Rhein entlang soll es mit einigen Zwischenstopps bis zur Burg Eltz gehen. Dort soll das Auto auch eine Weile stehen bleiben, denn eine kurze Wanderung und ein Besuch der Burg stehen auf dem Programm. Danach geht es für ein Abendessen nach Cochem und abends schließlich wieder zurück nach Köln. Hin und zurück sind Sie rund 120 Kilometer unterwegs, insgesamt also 240 Kilometer. Hier macht definitiv der klassische Mietwagen mehr Sinn, denn Sie sind länger als 120 Kilometer unterwegs und möchten das Auto zwischendurch parken und am Ende wieder mit zurücknehmen. Das ist alles möglich, da Sie einen Mietwagen schließlich zum Festpreis für einen gesamten Tag buchen.

Eine App für alles
Letztendlich entscheidet also der Einzelfall darüber, wann ein Mietwagen und wann ein Carsharing-Angebot sinnvoll ist. Über die App von billiger-mietwagen.de können Sie sowohl Carsharing- als auch Mietwagen-Anbieter miteinander vergleichen und je nach Situation buchen. Die App gibt es natürlich als iOs– und Android-Version.

4. Carsharing oder Mietwagen: alle Vor- und Nachteile auf einen Blick

Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile von Carsharing und Mietwagen

Wir sind gespannt: Haben Sie Carsharing schon einmal ausprobiert oder sind Sie hauptsächlich für längere Strecken mit dem Mietwagen unterwegs? Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit.

Google Apple
Julia

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schreiben Sie uns