Unser französisches Nachbarland eignet sich nicht nur perfekt für eine Mietwagen-Rundreise, sondern wird von vielen Deutschen auch als Durchfahrtsland genutzt. Zwischendurch muss natürlich ab und zu aufgetankt werden. Wo das Tanken in Frankreich besonders günstig ist und was es zu beachten gilt, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis: Tanken in Frankreich |
---|
1. Günstig tanken in Frankreich 2. Kraftstoff-Bezeichnungen in Frankreich 3. Tanken in Frankreich: so wird bezahlt |
1. Günstig Tanken in Frankreich: achten Sie auf Hypermarchés!
Der beste Spar-Tipp zuerst: Halten Sie auf Ihrer Frankreich-Rundreise immer mal wieder Ausschau nach den französischen Hypermarchés (groß ausgeschildert als Centre Commerciales.) Das sind Supermarktketten wie LeClerc, Carrefour oder Auchan, an denen sie in der Regel günstiger tanken (10 bis 15 Cent pro Liter) können als an anderen Tankstellen. Man findet sie nicht in Stadtzentren, sondern in Randgebieten weiter außerhalb.
📌 Lesetipp: Mietwagen-Tipp: günstig tanken leichtgemacht
Allgemein gilt für die Spritpreise in unserem Nachbarland: Das Tanken in Frankreich ist etwas teurer als in Deutschland. Aktuell bezahlen Sie für einen Liter Benzin 1,45 Euro, der Dieselpreis liegt bei 1,43 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland zahlen Sie pro Liter 1,37 Euro (Benzin) bzw. 1,24 Euro (Diesel) (Stand: 02/19). Eine Übersicht über alle Tankstellen in Frankreich, deren Öffnungszeiten und die aktuellen Spritpreise finden Sie hier.

2. Kraftstoff-Bezeichnungen in Frankreich
In Frankreich kann man (wie in Deutschland) Benzin, Diesel oder Autogas tanken – letzteres wird allerdings nur an wenigen Tankstellen angeboten. Sehr vorbildlich: Frankreich war eines der ersten Länder, das die von der EU festgelegten einheitlichen Kraftstoff-Bezeichnungen an den Zapfsäulen und -pistolen eingeführt hat. Autofahrer müssen also nicht mehr länger überlegen, was Gazole oder Benzine sans Plomb 95 sein könnte, sondern einfach nach diesen Bezeichnungen und Symbolen Ausschau halten:
- Benzin wird mit einem Kreis und einem E sowie dem prozentualen Anteil von Bioethanol gekennzeichnet. Wer zum Beispiel Super95 tanken möchte, entscheidet sich künftig für E5.
- Diesel wird künftig mit einem Quadrat und einem B sowie dem prozentualen Anteil von Bioddiesel gekennzeichnet (z.B. B7 oder B10).
- Gas wird durch eine Raute und ein Kürzel gekennzeichnet. LPG steht zum Beispiel für Autogas.

© pixarno – stock.adobe.com

Außerdem gut zu wissen: Reservekanister dürfen in Frankreich nur mit 10 Litern befüllt werden. In Deutschland dagegen sind 20 Liter erlaubt.
3. Tanken in Frankreich: so wird bezahlt
In den Tankstellen-Shops in Frankreich können Sie sowohl bar als auch mit Kreditkarte zahlen (Visa oder Mastercard, die EC-Karte funktioniert in der Regel nicht!) Eine praktische Alternative sind die Selbstbedienungsautomaten, an denen Sie (selbst an den über Nacht geschlossenen Supermarkt-Tankstellen) rund um die Uhr in Frankreich tanken können– allerdings nicht mit Bargeld, sondern nur mit einer Kreditkarte mit Chip durch Eingabe der PIN-Nummer. Gut zu wissen: An einigen Säulen dürfen Sie höchstens für 100 oder 150 Euro tanken.
📌 Lesetipp: Die zehn wichtigsten Autotipps für Frankreich
Und so geht’s: Zuerst wird die Karte eingeführt, dann wird der PIN-Code eingetippt und die Zapfsäule sowie der gewünschte Kraftstoff ausgewählt. Nach dem Tanken wird der Bezahlvorgang abgeschlossen. Lassen Sie sich nach dem Tanken an den Selbstbedienungs-Automaten immer einen Beleg ausdrucken!

Frankreich mit dem Mietwagen
In unserem Frankreich Online-Reiseführer finden Sie nicht nur Infos zu Verkehr und Maut, sondern auch Inspirationen für spontane Städtereisen oder ausgedehnte Roadtrips.
Titelbildquelle: #218029540 | Urheber: © AKlion – stock.adobe.com
Julia
Letzte Artikel von Julia (Alle anzeigen)
- Adventskalender 2019: 12. Türchen - 11. Dezember 2019
- Adventskalender 2019: 11. Türchen - 11. Dezember 2019
- Adventskalender 2019: 10. Türchen - 9. Dezember 2019