Mietwagen-Tipp: Internationaler Führerschein – wie beantragen?

von Max
Internationaler Führerschein und Autoschlüssel

Roadtrip in den USA oder Kanada geplant? Dann spätestens sollten Sie sich um den internationalen Führerschein kümmern. Wozu der gut ist, wo Sie ihn beantragen und wann man ihn braucht, verraten wir hier.

1. Internationaler Führerschein – was ist das?

Mit dem internationalen Führerschein können Sie sich im Ausland bei einer Verkehrskontrolle o. ä. ausweisen. Polizisten können mit diesem Zusatzdokument Ihre Fahrerlaubnis schneller checken und Sie nach nur ein paar Minuten weiterfahren lassen.

Ganz wichtig!

Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit Ihrem „normalen“ Führerschein gültig. Daher auf keiner Fahrt vergessen!

Wo kann ich den internationalen Führerschein beantragen?

Den internationalen Führerschein beantragen Sie ganz einfach bei der Führerscheinstelle in Ihrer Nähe (alle Straßenverkehrsämter). Für die Antragsstellung benötigen Sie in der Regel:

  • Personalausweis oder Pass
  • aktueller Führerschein (im Scheckkartenformat!*)
  • aktuelles biometrisches Passfoto
  • ggf. Antragsformular (Vordruck beim Straßenverkehrsamt oder online erhältlich)
  • Bearbeitungsgebühr (ca. 16 Euro)
Tipp
Die gesetzlichen Grundlagen zum Erhalt eines internationalen Führerscheins haben sich inzwischen geändert, sodass nur noch an InhaberInnen von Scheckkarten-Führerscheinen internationale Führerscheine ausgegeben werden. Falls Sie noch den Papierführerschein besitzen, müssen Sie den „normalen“ Führerschein noch vor Ausgabe des internationalen Führerscheins umtauschen. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa drei bis vier Wochen.

Wenn Sie schon einen EU-Führerschein im Scheckkarten-Format haben und alle Unterlagen vollständig vorliegen, wird Ihnen der internationale Führerschein sofort ausgestellt.

2. Internationaler Führerschein in der EU?

Im Jahr 2000 wurde festgelegt, dass innerhalb der EU kein internationaler Führerschein nötig ist – ganz egal, ob Sie nun den alten Papierführerschein oder den neueren EU-Führerschein in Form einer Plastikkarte besitzen. In EU-Ländern können die Ordnungshüter Sie dementsprechend auch nicht dazu nötigen, eine Übersetzung Ihres Führerscheins mit sich zu führen.

Internationaler Führerschein: USA und Kanada

Cabrio fährt durch herbstliche Landschaft

Ein Traum vieler: mit dem Cabrio durch die USA zu düsen © haveseen - stock.adobe.com


Soll es mit dem Mietwagen in die USA auf einen Roadtrip gehen, sollten Sie vorher schauen, welche Bundesstaaten Sie besuchen wollen.

In Florida, Kentucky und Georgia kann es mit Ihrem ausländischen Führerschein schnell passieren, dass Sie bei der Verkehrskontrolle Ärger bekommen. Aber auch anderswo kommt es vor, dass der deutschsprachige Führerschein für unheilvolles Stirnrunzeln beim Ordnungshüter sorgt. Wir empfehlen daher, für sämtliche Reisen nach Kanada und in die USA einen internationalen Führerschein parat zu haben.

3. In welchen Ländern brauche ich den internationalen Führerschein?

Generell sind Sie nur in wenigen Nicht-EU-Ländern gesetzlich dazu verpflichtet, einen internationalen Führerschein beim Autofahren mitzuführen. Allerdings wird für die Autoreise in manche Länder, wo die Mitführungspflicht bislang nicht besteht, trotzdem empfohlen, sich einen internationalen Führerschein zuzulegen.  So umgehen Sie im Zweifelsfall  bürokratische Hürden und vermeiden unnötige Diskussionen mit den örtlichen Behörden.

Falls Sie hingegen nach Asien,  Neuseeland oder auf andere Kontinente reisen, ist ein internationaler Führerschein für so gut wie alle Länder verpflichtend. Wie genau es sich mit dem deutschen sowie internationalen Führerschein im Zielland verhält, haben wir Ihnen hier in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.

4. Geltung des „normalen“ und internationalen Führerscheins in Europa

Land deutscher Führerschein ausreichend? Regelung zum internationalen Führerschein
EU-Länder und EWR-Staaten ja nicht nötig
Albanien nein empfohlen
Bolivien nein internationaler Führerschein muss vor Ort abgestempelt werden.
Bosnien-Herzegowina ja nicht nötig
Brasilien ja empfohlen; Im Falle längerer Aufenthalte wird ein zeitlich begrenzter brasilianischer Führerschein ausgestellt.
China nein meist zusätzliche Fahrprüfung nötig
Indonesien nein Fahren nur mit Chauffeur; selbst Mietwagen fahren ist nur auf Bali erlaubt
Island ja nicht nötig
Japan nein beglaubigte Übersetzung des Führerscheins von der deutschen Botschaft oder anderen deutschen Auslandsvertretungen in Japan; gilt zusammen mit dem Visum für 3 Monate; Kosten: ca. 3.000 Yen (~24 Euro)
Katar nein internationaler Führerschein ist nur für 7 Tage gültig; danach zeitlich begrenzte Besucher-Fahrerlaubnis („Temporary Visitor’s Driving Licence“) von einer lokalen Behörde nötig
Kenia nein Internationaler Führerschein ist bis zu 3 Monate gültig
Liechtenstein ja nicht nötig
Moldavien nein empfohlen
Neuseeland nein mit deutschem Führerschein plus Übersetzung oder internationalem Führerschein 12 Monate Fahrerlaubnis
Norwegen ja nicht nötig
Russland nein empfohlen
Saudi-Arabien nein verpflichtend für Männer; Frauen ist das Autofahren gesetzlich verboten
Serbien ja nicht nötig
Schweiz ja nicht nötig
Sri Lanka nein internationaler Führerschein muss für eine vorübergehende sri-lankische Fahrerlaubnis noch vor Mietbeginn über die Sri Lanka Automobile Association beantragt werden (Gebühr: ca. 50 Euro)
Türkei ja nicht nötig
Ukraine nein empfohlen
Vereinigte Arabische Emirate teils
(Ausnahme Abu Dhabi)
Abu Dhabi: zusätzlich internationaler Führerschein gefordert
Vietnam nein Mietwagen kann nur mit Chauffeur gebucht werden
Weißrussland nein empfohlen

Titelbildquelle: #68155518 | Urheber: © Bernd Leitner – stock.adobe.com

Max

Das könnte Ihnen auch gefallen