Generell ist es möglich, eine Mietwagen-Buchung spontan zu ändern. Allerdings müssen Sie solche Änderungswünsche direkt mit dem Vermieter klären. Er wird sie in der Regel bestmöglich umsetzten. Erfahren Sie hier, welche Änderungen Sie vornehmen können und mit welchen Kosten Sie eventuell rechnen müssen.

Sie wollen während der Auto-Miete den Mietzeitraum verlängern oder verkürzen, Ihr Fahrzeug gegen ein anderes tauschen oder den Abgabeort ändern? Wir verraten Ihnen, ob und wie es geht. 

Wenn sich Ihre Reiseplanung spontan ändert, kann es auch zu nachträglichen Änderungswünschen beim Mietwagen kommen, während Sie die Miete schon angetreten haben. Hier sind häufige Anfragen und die Antworten darauf.


Mietzeitraum verlängern oder verkürzen

Generell gilt: Wenn Sie Ihren Mietzeitraum innerhaln der 24-stündigen Stornofrist vor Anmietung verlängern oder verkürzen wollen, kann dies nur in Absprache direkt mit dem Vermieter und nicht über billiger-mietwagen.de oder den Veranstalter erfolgen, da eine kostenfreie Stornierung und Neubuchung dann nicht mehr möglich ist.

 

Wenn Sie während der Reise feststellen, dass Sie Ihren Mietwagen länger behalten wollen als geplant, sollten Sie dies so früh wie möglich mit dem Vermieter vor Ort absprechen. Ob und in welchem Umfang Sie verlängern können, hängt von dessen Konditionen ab. Normalerweise ist eine Verlängerung der Mietdauer kein Problem, wenn das Auto nach Ihrem gebuchten Zeitraum noch frei ist. Der Preis wird dann jedoch vom Vermieter festgelegt, ein Anspruch auf den Preis der Original-Buchung besteht nicht.

Anders sieht es aus, wenn Sie den Mietwagen früher zurückbringen als geplant. Im Normalfall müssen Sie dann trotzdem die Kosten für den kompletten gebuchten Zeitraum tragen. Einige Vermieter zeigen sich in unvorhersehbaren, schwerwiegenden Fällen kulant und erstatten Ihnen den Restbetrag. Leider haben Sie jedoch keinen rechtlichen Anspruch darauf.


Fahrzeug tauschen

Wer vor hat, mit einem Mietwagen eine längere Reise zu unternehmen, sollte sich mit dem Fahrzeug wohl fühlen. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie versuchen, ein bereits übernommenes Auto gegen ein anderes zu tauschen. Dafür sollten Sie direkt bei einer Station Ihrer Autovermietung vorfahren und mit dem Personal am Schalter sprechen.

Wenn der Wagen keine Mängel aufweist, sondern Ihnen schlichtweg missfällt, ist die Autovermietung jedoch nicht verpflichtet, Ihrem Wunsch nachzukommen. Dann ist nur in einigen Fällen ein Upgrade möglich, das meistens extra kostet.

Wenn Sie einen Unfall mit dem Mietwagen haben, stellt Ihnen der Vermieter nach Möglichkeit einen Ersatzwagen zur Verfügung. Tritt ein kleinerer Schaden am Fahrzeug auf, kann der Vermieter den Mietwagen entweder umtauschen oder reparieren lassen. Um für solche Fälle abgesichert zu sein, empfehlen wir Ihnen, immer einen ausreichenden Versicherungsschutz zu buchen.


Spontan ins Ausland fahren

Ob Grenzübertritte mit dem Mietwagen erlaubt sind oder nicht, hängt von den Ländern und der Autovermietung ab. Auch wenn die Mietbedingungen Ihres Anbieters Grenzfahrten gestatten,  sollten Sie Ihren Vermieter immer darüber informieren. Haben Sie spontan Lust auf eine Spritztour in ein Nachbarland, rufen Sie direkt bei Ihrem Vermieter an und teilen Sie diesem Ihren Plan mit. Andernfalls laufen Sie Gefahr, nicht mehr ausreichend versichert zu sein und hohe Kosten zu tragen.


Abgabeort nachträglich ändern

Wenn Sie den Mietwagen an einer anderen Station zurückgeben wollen als geplant, wenden Sie sich so früh wie möglich an Ihren Vermieter. Im Normalfall ist dies zwar möglich, aber mit Extragebühren verbunden, die von Vermieter zu Vermieter variieren.

Grundsätzlich gilt: Sprechen Sie sämtliche Änderungswünsche bei Ihrem Mietwagen so früh es geht mit Ihrem Vermieter ab. Dann sind die Chancen auf eine reibungslose Änderung der Miete am größten.