Sehenswürdigkeiten in Split

von Max
Sehenswürdigkeit Diokletianpalast in Split

Die Hafenstadt Split liegt so wunderschön auf einer Halbinsel an der Adria und hat mit ihrer über 1.700 Jahre alten Geschichte so viel einzigartige Kultur zu bieten, dass ein mehrtägiger Aufenthalt für mich zu den Höhepunkten eines Kroatien-Urlaubs gehört. Dort gibt es unheimlich viel zu erleben und obwohl ich schon häufiger da war, finde ich bei jedem Besuch immer noch etwas, das ich noch nicht gesehen habe. Damit Sie einen Überblick über die besten Sehenswürdigkeiten dieser fantastischen Stadt bekommen, habe ich hier die Highlights für Ihren Urlaub in Split zusammengestellt.

1. Diokletianpalast

Der antike Diokletianpalast in Split gilt nicht umsonst als Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Er umfasst die gesamte Altstadt und zeigt einerseits durch die Baustile aus unterschiedlichen Epochen und andererseits durch seine Bewohner die bewegte Geschichte Splits auf besonders lebendige Weise. Sehen Sie es sich unbedingt selbst an, dann werden Sie verstehen, warum der Diokletianpalast seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht.

Hier noch ein wenig zur Geschichte und Architektur des Diokletianpalasts: Von 295 bis 305 n. Chr. ließ der römische Kaiser Diokletian den Palast als Altersruhesitz erbauen, woraus im Lauf der Jahrhunderte die Stadt Split erwuchs. Den rechteckigen Grundriss des Diokletianpalasts grenzen breite Mauern mit Ecktürmen ein. An den Außenmauern befinden sich die Stadttore. Im Uhrzeigersinn von Nord nach West heißen diese Goldenes Tor, Silbernes Tor, Bronzenes Tor und Eisernes Tor. Weitere Gebäude der rund 30.000 qm großen Palastanlage sind Kirchen aus der Romantik, mittelalterliche Festungen, gotische Bauwerke sowie solche im Stil der Renaissance und des Barock.

Wenn Sie einen Eindruck davon bekommen möchten, wie der Diokletianpalast in seinen Anfängen einmal aussah, lohnt sich ein Besuch in den Kellergewölben. Zu den Podrumi genannten unterirdischen Kammern gelangen Sie vom südlich gelegenen Bronzenen Tor aus über eine Marmortreppe.

Preise und Öffnungszeiten

Der Diokletianpalast ist durch seine Entstehungsgeschichte in das Zentrum Splits integriert und kostet deshalb keinen Eintritt. Einzig für die Podrumi, die römischen Kellergewölbe, zu denen Sie von der Uferpromenade aus gelangen, benötigen Sie ein Ticket.

  • Der Eintritt in die Gewölbe des Diokletianpalastes kostet regulär 35 HRK, ermäßigt 15 HRK.
  • Die Podrumi sind von 9 – 21 Uhr geöffnet.
Tipp
Wenn Sie die Podrumi über die nördliche Treppe verlassen, erreichen Sie das Peristyl, den früheren Innenhof des Diokletianpalasts. Der von Säulen umgebene Hauptplatz diente Diokletian einst als repräsentativer Ort, um sein Volk von einem Balkon aus zu begrüßen. Heute können Sie sich im Peristyl in einem der gemütlichen Cafés niederlassen und die beeindruckende historische Szenerie genießen. Im Sommer dient der Platz außerdem als Kulisse für Kulturveranstaltungen.

Eine tolle Aussicht über den gesamten Palast und weite Teil der Stadt können Sie vom Marjan auskosten. Der Aufstieg auf den Hügel dauert vom Diokletianpalast nur 10 Minuten. Orientieren können Sie sich an dem großen weißen Kreuz und der kroatischen Flagge, die oben auf dem Hügel weht. Dann können Sie den Aussichtspunkt nicht verfehlen.

2. Kathedrale Sveti Duje (Hl. Domnius)

Die Kathedrale Sveti Duje in Split, auch bekannt als Kathedrale des Heiligen Domnius, gilt als die älteste der Welt. Sie wurde im 4. Jahrhundert erbaut und befindet sich im Diokletianpalast in der Nähe des Silbernen Tores am Peristyl, dem einstigen Hauptplatz. Ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Diokletian gebaut, wurde die Kathedrale im 7. Jahrhundert dem Heiligen Domnius als Kirche geweiht.

Im Innenraum finden Sie zahlreiche Gemälde, die das Leben Christi darstellen, aber auch eines des Kaisers Diokletian und seiner Ehefrau. Die Schatzkammer der Kathedrale beherbergt wertvolle Statuen, Reliquien, antike Schriftstücke und Kirchengewänder aus mehreren Jahrhunderten.

Der Glockenturm der Kathedrale des Hl. Domnius erhebt sich über der Altstadt von Split und gehört damit zu den imposantesten Gebäuden des Diokletianpalasts. Er wurde zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert erbaut, weshalb sich in ihm sowohl romanische als auch gotische Baustile vereinen. Besteigen Sie auf jeden Fall den 57 Meter hohen Glockenturm. Die großartige Aussicht auf die Stadt Split und die Küste wird Sie begeistern, versprochen!

Preise und Öffnungszeiten

  • Der Eintritt zur Kathedrale Sv. Duje ist frei.
  • Für den Eintritt in die Schatzkammer bezahlen Erwachsene 10 HRK, die Besteigung des Glockenturms kostet ebenfalls 10 HRK.
  • Juni bis September: Montag bis Samstag 8 – 20 Uhr, Sonntag 12:30 – 18:30 Uhr
  • Oktober bis Mai: variable Öffnungszeiten (Aktuelle Infos bekommen Sie vor Ort an der Touristeninformation.)
Tipp
Kaiser Diokletian war der ägyptischen Kultur so zugetan, dass er unter großem Aufwand ägyptische Säulen und Sphinxe importieren ließ, um sein Mausoleum damit zu schmücken. Heute ist noch eine original ägyptische Sphinx erhalten, die vor der Kathedrale Wache hält und inzwischen fast 4000 Jahre alt ist. Unbedingt anschauen!

3. Riva – die Promenade in Split

Wenn Sie bei einem Kaffee den Blick auf den Hafen und das Meer genießen und das bunte Leben in Split erleben möchten, sind Sie auf der beliebten Flaniermeile Riva genau richtig. Auf der wunderschönen von Palmen gesäumten Seepromenade werben Musiker und Straßenkünstler mit ihrem Können um die Gunst der Zuschauer. Aus den vielen Cafés, Eisdielen und Restaurants können Sie den Fischern am Hafen bei ihrer Arbeit zusehen, die ein- und auslaufenden Schiffe beobachten oder einfach die lebhafte und doch so entspannte Atmosphäre in sich aufnehmen.

Tipp
Jährlich am 7. Mai, dem Feiertag des Heiligen Domnius und gleichzeitig dem Tag der Stadt Split, wird die sogenannte Sudamja gefeiert. Rund um dieses Fest finden zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen statt, die tausende Besucher in die Stadt locken. Auf der Riva in Split hat sich zu diesem Anlass eine charmante Tradition etabliert. Dann nämlich wird die Uferpromenade hauptsächlich von Kindern mit unzähligen Blüten und Blumen geschmückt und erstrahlt noch schöner als ohnehin schon.

4. Galerie Mestrovic

In der Galerie Mestrovic in Split kommen nicht nur Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Von den eindrucksvollen Skulpturen in Lebensgröße sind vermutlich alle Besucher hingerissen. Der Schöpfer dieser Kunstwerke ist der Bildhauer Ivan Mestrovic. Er wurde 1883 geboren und gehört heute zu den bekanntesten Persönlichkeiten Kroatiens und zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Die Galerie befindet sich in einer neoklassizistischen Villa, die der Künstler selbst entworfen und bewohnt hat und die damit selbst ein Kunstwerk darstellt. Viele seiner steinernen und bronzenen Skulpturen sowie Skizzen und Holzreliefs finden Sie im Inneren der Villa. Weitere Skulpturen sind im weitläufigen Garten ausgestellt, der von Pinien und Zypressen umgeben ist und einen traumhaften Blick aufs Meer bietet. Mestrovic vereint in seinen Werken Stile aus unterschiedlichen Epochen, wie beispielsweise des Expressionismus, der Wiener Secession und der Renaissance.

Die Galerie Ivan Mestrovic befindet sich im Süden des Stadtteils Meje, nahe am Ufer der Adria. Wenn Sie mit dem Auto in Split unterwegs sind, können Sie auch bis zur Galerie Mestrovic fahren.
Adresse: Setaliste Ivana Meštrovića 46, 21000 Split

Preise und Öffnungszeiten

  • Der Eintritt in die Galerie Mestrovic kostet für Erwachsene 30 HRK, ermäßigt 15 HRK.
  • Mai bis September: Dienstag bis Sonntag 9 – 19 Uhr
  • Oktober bis April: Dienstag bis Samstag 9 – 16 Uhr, Sonntag 10 – 15 Uhr
Tipp
Im Ticket für die Galerie inbegriffen ist der Eintritt in das nahegelegene Kastelet, ein ehemaliger Landsitz, den Ivan Mestrovic zur Kirche umbaute. Dort befinden sich bemerkenswerte Holzreliefs, die den Lebens- und Leidensweg Christi darstellen. An ihnen hat der Bildhauer rund 40 Jahre lang gearbeitet und damit ein außergewöhnliches Kunstwerk geschaffen. Das Kastelet finden Sie wenige Gehminuten weiter westlich von der Galerie Mestrovic.

Hinter dem Goldenen Tor im Norden des Diokletianpalasts befindet sich der Strossmajerov-Park. Hier finden Sie ein weiteres Kunstwerk Mestrovics: Die Bronzestatue des Bischofs von Nin, auch bekannt als Grgur Ninski. In Kroatien wird er als Nationalheld verehrt, weil er sich vehement dafür einsetzte, seine Messen in kroatischer statt lateinischer Sprache abhalten zu dürfen. Zwar konnte er sich nicht durchsetzen, aber für die Einheimischen zählt bis heute sein Einsatz. Übrigens: Wer an seinem – inzwischen blank polierten – großen Zeh reibt, soll laut Volksglauben mit Glück gesegnet werden.

5. Veli Varos

Ein beliebtes Restaurant in Veli Varos ist die Konoba Matejuska. Dort bekommen Sie neben einer guten Auswahl an Weinen ausgezeichnete Fischgerichte und weitere dalmatinische Köstlichkeiten. Das ist aber noch nicht alles: Das Restaurant befindet sich in einem denkmalgeschützten Steinhaus aus dem 19. Jahrhundert, das Ihnen mit seinen blanken Steinmauern und der urigen Einrichtung ein ganz besonderes Ambiente bietet. Sie finden die Konoba Matejuska ein paar Gehminuten vom westlichen Ende der Riva entfernt.
Adresse: Tomića Stine 3, 21000 Split

Wenn Sie enge verwinkelte Gassen und ursprüngliche Lebensart bei Ihrem Urlaub in Split suchen, werden Sie den Stadtteil Veli Varos genauso lieben wie ich. Nordwestlich der Uferpromenade Riva liegt das hübsche Viertel, das einst von Fischern und Bauern aufgebaut wurde. Typische dalmatinische Steinhäuser säumen die labyrinthartigen Sträßchen, vereinzelt stehen kleine Kirchen dazwischen, aber auch einige gemütliche Cafés und Restaurants.

6. Fischmarkt Split

In der Markthalle können Sie gegen einen geringen Preis Ihren gerade erstandenen Fisch filetieren lassen. Sie werden staunen, wie schnell die geübten Verkäufer dabei vorgehen.
Wie in jeder Küstenstadt darf auch in Split der Fischmarkt nicht fehlen. Die Einheimischen nennen ihn Peskarija. An den zahllosen überdachten Ständen bieten die Händler lauthals ihren fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte zum Verkauf an. Die Meerestiere für den Fischmarkt werden ausschließlich in der Adria gefangen, weisen aber dennoch eine reiche Artenvielfalt auf. Zum Fischmarkt gehört neben den Ständen im Freien auch eine Markthalle, in der Sie weitere Händler finden. Gegen Mittag lassen die Preise übrigens deutlich nach – die ideale Zeit für echte Schnäppchen. Aber egal, wann Sie Ihren Fisch kaufen: Feilschen gehört hier immer dazu!

Öffnungszeiten

  • täglich 6:30 – 14 Uhr
  • Adresse: Der Fischmarkt in Split befindet sich auf einem Platz an der Marmontova ulica. Die Straße biegt am westlichen Ende der Flaniermeile Riva rechts ab. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Fischmarkt, kurz vor der Kreuzung zur Neretvanska ulica.

7. Live Museum Split

Eine relativ neue Attraktion der Stadt ist das Live Museum Split. Es wurde im Sommer 2014 eröffnet und bietet seinen Besuchern eine etwas andere Art an Geschichtsunterricht. Über 50 Künstler in historischen Gewändern zeigen in verschiedenen rund 15-minütigen Darbietungen das Leben der alten Römer vor authentisch gestalteten Kulissen. Hier erleben Sie Gladiatorenkämpfe, Zeremonien und Alltagssituationen aus der römischen Kultur zu Zeiten des Kaisers Diokletian.

Preise und Öffnungszeiten

  • Der Eintritt zum Live Museum Split kostet 30 HRK für Erwachsene.
  • Montag – Sonntag 10 – 14 Uhr
  • Adresse: Das Live Museum Split befindet sich wenige Gehminuten nördlich des Diokletianpalasts in der Nähe des Parks.
    Ulica Kralja Tomislava 15, 21000 Split
Tipp
Vor der Show können Sie mit etwas Glück selbst in eine Rüstung schlüpfen und das Tragegefühl der römischen Gewandung ausprobieren. Dabei bleibt Ihnen auch genügend Zeit für Fotos in voller Montur.

Titelbildquelle: #143660416 | Urheber: © rudi1976 – stock.adobe.com

Max

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schreiben Sie uns