Letztes Update: 26. Januar 2020
Von Andalusien bis nach Katalonien, von Ibiza bis Mallorca – Spanien ist das Reiseland Nummer 1 unter Europäern. Viele Urlauber, die dabei mehr entdecken wollen als Strände und Hotel-Pools, mieten sich ein Auto und erkunden das herrliche Land zwischen Mittelmeer und Atlantik auf eigene Faust. Allerdings müssen sich Autofahrer auch mit einem weniger erfreulichen Thema auseinandersetzen: den Mautgebühren. Öffentlich betriebene Straßen sind immer kostenfrei, während einige privat betriebene mautpflichtig sind – darunter die wichtigsten Autobahnen und Schnellstraßen. Welche das sind und mit welchen Kosten die Maut in Spanien verbunden ist, erfahren Sie hier.
Übersicht zur Maut in Spanien
1. Tarife und Gebühren | 2. Tunnel und Brücken |
3. Verkaufsstellen | 4. Sonstiges |
1. Maut in Spanien: Tarife und Gebühren
- Die Mautpflicht gilt für alle Fahrzeuge auf den wichtigsten Autobahnen, Schnellstraßen und Landstraßen. Diese sind in der Regel auch deutlich besser ausgebaut als die öffentlichen, kostenfreien Straßen.
- Die von öffentlicher Hand betriebenen Autobahnen sind immer kostenlos.
- Für gewöhnlich gibt es ausreichend kostenfreie Alternativrouten zu den mautpflichtigen Strecken, wenn man bereit ist, mehr Zeit und eine längere Strecke in Kauf zu nehmen.
- Grob lässt sich sagen, dass pro 100 Kilometer etwa 10 Euro Maut in Spanien fällig werden.
- Ausführlichere Informationen sowie einen Mautrechner für Spanien finden Sie auf der Website von autopistas.com.
Streckenabschnitt | Motorrad | PKW (mit Anhänger) |
LKW |
AP-2 Barcelona – Zaragoza |
bis 30,50 EUR |
bis 30,50 EUR |
bis 67,80 EUR |
AP-6 Villalba – Adanero |
bis 12,70 EUR |
bis 12,70 EUR |
bis 28,55 EUR |
AP-6, AP-51, AP-61 Avila – Segovia |
bis 10,55 EUR |
bis 10,55 EUR |
bis 26,95 EUR |
AP-7 La Jonquera – Barcelona |
bis 14,70 EUR |
bis 14,70 EUR |
bis 29,80 EUR |
AP-7 Valencia – Alicante |
bis 21,15 EUR |
bis 21,15 EUR |
bis 33,15 EUR |
AP-7 Alicante – Cartagena |
bis 4,40 EUR |
bis 4,40 EUR |
bis 10,00 EUR |
AP-7 Cartagena – Vera |
bis 10,90 EUR |
bis 10,90 EUR |
bis 21,80 EUR |
AP-7 Guadiaro – Málaga |
bis 16,20 EUR |
bis 16,20 EUR |
bis 26,90 EUR |
AP-8 San Sebastian – Irun |
bis 10,22 EUR |
bis 10,22 EUR |
bis 23,97 EUR |
AP-9 A Coruna – Tui |
bis 19,10 EUR |
bis 19,10 EUR |
bis 41,30 EUR |
AP-15 Tudela – Iruzun |
bis 5,70 EUR |
bis 5,70 EUR |
bis 4,00 EUR |
AP-36 Tudela – Iruzun |
bis 13,60 EUR |
bis 13,60 EUR |
bis 27,15 EUR |
AP-41 Madrid – Toledo |
bis 5,70 EUR |
bis 5,70 EUR |
bis 11,40 EUR |
AP-53 Santiago de Compostela – Ourense |
bis 6,00 EUR |
bis 6,00 EUR |
bis 12,00 EUR |
AP-61 San Rafael – Segovia |
bis 10,55 EUR |
bis 10,55 EUR |
bis 26,95 EUR |
AP-66 Leon – Campomanes |
bis 13,35 EUR |
bis 13,35 EUR |
bis 21,80 EUR |
AP-68 Zaragoza – Bilbao |
bis 32,85 EUR |
bis 32,85 EUR |
bis 69,30 EUR |
AP-68 Zaragoza – Tudela |
bis 8,40 EUR |
bis 8,40 EUR |
bis 17,65 EUR |
AP-71 León – Astorga |
bis 5,15 EUR |
bis 5,15 EUR |
bis 8,35 EUR |
AG-55 La Coruna – Carballo |
bis 2,00 EUR |
bis 2,00 EUR |
bis 4,00 EUR |
AG-57 Puxeiros – Val Miñor |
bis 1,35 EUR |
bis 1,35 EUR |
bis 3,40 EUR |
C-16 Barcelona – Berga |
bis 7,33 EUR |
bis 14,65 EUR |
bis 21,88 EUR |
C-32 Barcelona – Tarragona |
bis 5,32 EUR |
bis 11,07 EUR |
bis 23,97 EUR |
R-2 Madrid – Guadalajara |
bis 6,15 EUR |
bis 6,15 EUR |
bis 12,20 EUR |
R-3 Madrid – Arganda |
bis 4,50 EUR |
bis 4,50 EUR |
bis 7,70 EUR |
R-4 Madrid – Ocana |
bis 10,45 EUR |
bis 10,45 EUR |
bis 12,55 EUR |
- Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte!
- Tarife sind abhängig von Streckenabschnitt, Saison, Autobahnauffahrt und -abfahrt sowie Fahrzeugtyp.
- Auf einigen Straßen sind die Mautgebühren zur halben oder vollen Stunde teurer als sonst.
- Zahlungsmittel: Kreditkarten- und Barzahlung sind möglich.
- Auf einigen Strecken kann auch ein Transponder verwendet werden: Ausführlichere Informationen finden Sie auf den Seiten von www.tolltickets.com.

2. Maut-Verkaufsstellen in Spanien
- An der Auffahrt wird an einem Automat ein Mautcoupon entnommen.
- An der Ausfahrt bzw. Zahlstelle wird die entsprechende Gebühr beglichen.
- Durch die Verwendung eines Transponders über bip&go ist die Durchfahrt ohne Halt möglich.( Es werden 20 € für Aktivierung und Versand des Badges sowie 2,50 € Nutzungsgebühr fällig)
- Das Einordnen in eine bestimmte Spur entscheidet über die Zahlungsart. Die Spuren mit den Bezeichnungen Télépéaje, VIA-T oder T sind Autofahrern mit elektronischer Bezahlung vorenthalten.
3. Tunnel und Brücken in Spanien
In der Maut ist die Nutzung aller Tunnel und Brücken mit eingeschlossen.
4. Sonstiges zur Maut in Spanien
Die lokale Währung ist der Euro.

Titelbildquelle: #63707870 | Urheber: © Regormark – Fotolia.com; #81071162 | Urheber: © kamasigns – Fotolia.com;
#94211083 | Urheber: © Sergii Figurnyi – Fotolia.com
- Lustige Verkehrsregeln aus aller Welt – Machen Sie das Quiz - 25. März 2022
- Trinkgeld-Knigge: wie viel gibt man im Hotel? - 10. Juli 2018
- Urlaub am Meer: die 6 schönsten Strände in Belgien - 29. Juni 2018
4 Kommentare
Zu den mautpflichtigen Straßen gibt es meistens parallel oder mit gleichem Zielpunkt Autovias oder Nationalstraßen, die nichts kosten.
Wir haben gerade eine Runde gedreht.
MW
Lieber Michael Wagner,
danke für diesen Tipp! Mautfreie Alternativen sind natürlich immer ein willkommenes Mittel zum Geld sparen. In Andalusien lassen sich viele Orte sogar über die kostenfreien Autopistas ohne viel Verzögerung erreichen. Für manche Strecken empfehlen wir Urlaubern allerdings die kostenpflichtige Mautstraße, da man auf vielen mautfreien Straßen nur sehr zögerlich vorankommt (zum Beispiel die Strecke Barcelona-Valencia). Am besten vor jeder Fahrt abwägen, ob die mautfreie Alternative sich lohnt oder zum Zeitfresser wird.
Ich wünsche Ihnen noch einen wunderbaren Urlaub,
Julia
Hallo Julia, das kann ich nicht bestätigen. Ich fahre oft die Strecke Barcelona-Valencia-Gandia über die N332 und das läuft prima und auch schnell
Hallo Wilfried,
danke fürs Teilen deiner Erfahrung!
Viele Grüße
Alex