Letztes Update: 04. November 2022
Von Andalusien bis nach Katalonien, von Ibiza bis Mallorca – Spanien gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Europa. Wer viel sehen möchtet, mietet sich ein Auto und erkundet das Land zwischen Mittelmeer und Atlantik auf eigene Faust. Dabei sollte man eine Sache allerdings auf dem Schirm haben: die Mautgebühren. Öffentlich betriebene Straßen sind immer kostenfrei, während einige privat betriebene mautpflichtig sind – darunter die wichtigsten Autobahnen und Schnellstraßen. Welche das sind und mit welchen Kosten die Maut in Spanien verbunden ist, erfahren Sie hier.
1. Maut in Spanien: Tarife und Gebühren
- Die Mautpflicht gilt für alle Fahrzeuge auf den wichtigsten Autobahnen, Schnellstraßen und Landstraßen. Diese sind in der Regel auch deutlich besser ausgebaut als die öffentlichen kostenfreien Straßen.
- Die von öffentlicher Hand betriebenen Autobahnen sind immer kostenlos.
- Für gewöhnlich gibt es ausreichend kostenfreie Alternativrouten zu den mautpflichtigen Strecken, wenn man bereit ist, mehr Zeit und eine längere Strecke in Kauf zu nehmen.
- Grob lässt sich sagen, dass pro 100 Kilometer etwa 10 Euro Maut in Spanien fällig werden.
- Ausführlichere Informationen sowie einen Mautrechner für Spanien finden Sie auf der Website von autopistas.com.
Streckenabschnitt | Motorrad | PKW (mit oder ohne Anhänger), Wohnmobile ohne Zwillingsbereifung | PKW (Anhänger mit Zwillingsbereifung), Wohnmobile (mit Zwillingsbereifung) |
AP-6 Villalba – Adanero |
bis 13,35 EUR | bis 13,35 EUR | bis 26,80 EUR |
AP-51 Villacastin – Ávila |
bis 1,50 EUR | bis 1,50 EUR | bis 3,15 EUR |
AP-61 San Rafael – Segovia |
bis 2,60 EUR | bis 2,60 EUR | bis 4,45 EUR |
AP-68 Zaragoza – Bilbao |
bis 33,75 EUR | bis 33,75 EUR | bis 61,35 EUR |
AP-68 Zaragoza – Tudela |
bis 8,60 EUR | bis 8,60 EUR | bis 15,10 EUR |
AP-71 León – Astorga |
bis 5,25 EUR | bis 5,25 EUR | bis 7,10 EUR |
C-32 Barcelona – El Vendrell |
bis 5,58 EUR | bis 11,59 EUR | bis 20,46 EUR |
- Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte!
- Tarife sind abhängig von Streckenabschnitt, Saison, Autobahnauffahrt und -abfahrt sowie Fahrzeugtyp.
- Auf einigen Straßen sind die Mautgebühren zur halben oder vollen Stunde teurer als sonst.
- Zahlungsmittel: Kreditkarten- und Barzahlung sind möglich.
- Auf einigen Strecken kann auch ein Transponder verwendet werden: Ausführlichere Informationen finden Sie auf den Seiten von www.tolltickets.com.
2. Maut-Verkaufsstellen in Spanien
- An der Auffahrt wird an einem Automat ein Mautcoupon entnommen.
- An der Ausfahrt bzw. Zahlstelle wird die entsprechende Gebühr beglichen.
- Durch die Verwendung eines Transponders über bip&go ist die Durchfahrt ohne Halt möglich. (Es werden 10 € für Aktivierung und Versand des Badges sowie 2,50 € Nutzungsgebühr fällig)
- Das Einordnen in eine bestimmte Spur entscheidet über die Zahlungsart. Die Spuren mit den Bezeichnungen Télépéaje, VIA-T oder T sind Autofahrern mit elektronischer Bezahlung vorenthalten.
3. Tunnel und Brücken in Spanien
In der Maut ist die Nutzung aller Tunnel und Brücken mit eingeschlossen.
4. Sonstiges zur Maut in Spanien
Die lokale Währung ist der Euro.
Titelbildquelle: #63707870 | Urheber: © Regormark, Titelbildquelle: #81071162 | Urheber: © kamasigns, Titelbildquelle: #94211083 | Urheber: © Sergii Figurnyi – stock.adobe.com
- Frühlingszauber auf Rädern: Die 5 besten Roadtrip-Ziele in Europa für April - 21. März 2024
- Kuba-Rundreise: mit dem Mietwagen durch den Inselstaat - 28. Dezember 2018
- Roadtrip-Apps: die besten Apps für unterwegs - 31. August 2018