Maut in Norwegen

von Julia

Letztes Update: 02. Februar 2023*

Auf Norwegens Straßen gibt es keine generelle Mautpflicht, aber einige Mautstellen auf neuen Straßenabschnitten. Was für Sie bei einer Reise durch das skandinavische Land wichtig ist und wo Sie weitere Informationen bekommen können, finden Sie in diesem Artikel.

1. Maut in Norwegen: Tarife und Gebühren

  • Keine generelle Mautpflicht auf öffentlichen Straßen
  • Wenig und dafür stark konzentrierte Mautpflicht auf neuen Straßen, Brücken oder Tunneln
  • Es werden für gewöhnlich zwei Tarife für Fahrzeuge über und unter 3,5 t Gewicht angeboten.
  • Motorräder sind von der Mautpflicht ausgenommen.
  • Im städtischen Bereich liegt die Mautgebühr bei ungefähr 20 NOK, auf längeren Strecken 60 NOK und auf der Autobahn bis zu 100 NOK. Ausführliche Informationen und alle Mautstraßen finden Sie auf den Internetseiten von www.autopass.no und www.visitnorway.com.
  • Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr über 3,5 t unterliegen einer Transponder-Pflicht.

2. Maut-Verkaufsstellen in Norwegen

In Norwegen gibt es ungefähr 300 Mautstellen, die durch blaue Schilder und die Aufschrift Bomstasjon angekündigt werden. Das Bezahlen der Maut ist nur noch auf zwei Arten möglich: per Rechnung oder per Transponder.
Rechnung:

  • Das Kennzeichen wird elektronisch erfasst.
  • Der Fahrzeughalter erhält die Rechnung per Post oder Mail.
  • Bei ausländischen Kennzeichen lohnt es sich vor der Reise ein Konto bei Epass24 anzulegen. Die Zahlungen können so online getätigt werden. Für Mietwagen ohne Transponder ist dies ebenfalls möglich.

Transponder

  • Ab einem Aufenthalt von 2 Monaten lohnt sich ein Vertrag mit Transponder (“brikke”).
  • Verträge können online über Ausstellergesellschaften abgeschlossen werden.
  • Die Sendegeräte können per Post erhalten werden. An der Grenze gibt es nur Transponder für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.
  • Die Abrechnung erfolgt über Rechnung oder Kreditkarte.

3. Tunnel und Brücken in Norwegen

Atlantikstraße in Norwegen

In der Maut ist die Nutzung aller Tunnel und Brücken mit eingeschlossen. © STUEDAL - stock.adobe.com

  • In der Maut ist die Nutzung aller Tunnel und Brücken mit eingeschlossen.
  • Einige Streckenabschnitte sind explizit wegen dieser Nutzung gebührenpflichtig.
  • Auf einigen Fährverbindungen wird eine Maut in Form eines Ticketzuschlags erhoben.

4. City-Maut in Norwegen

Einige Städte in Norwegen haben eine City-Maut eingeführt. Darunter sind die Städte:

  • Bergen
  • Bodø
  • Førde
  • Grenland
  • Harstad
  • Haudesund
  • Kristiansan
  • Nord-Jæren
  • Oslo
  • Trondheim

Genauere Informationen zu der City-Maut in Bergen und Oslo finden Sie in unserem Artikel zur City-Maut.

5. Maut: Norwegen-Infos, die wichtig sind

  • Die lokale Währung ist die Norwegische Krone mit einer ungefähren Umrechnung von
    10,94 NOK = 1,00 EUR (Stand 02.02.2023).
  • Die Verwendung eines Transponders ist sehr zu empfehlen, wenn Mautstellen regelmäßig passiert werden, da bis zu 20 Prozent Rabatt pro Station möglich sind.
  • Bei Unterlassung der Mautzahlung wird eine hohe Strafgebühr fällig.
  • 2019 wurden neue Mautstationen in Akershus und Oslo eingeführt, die Sie auf dieser Maut-Übersichtskarte einsehen können.

**Die Maut-Infos werden regelmäßig geprüft. Trotzdem gilt: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Besonders die Mautpreise können sich jederzeit ändern. Bitte informieren Sie sich auf jeder Reise vor Ort nochmal über die aktuellen Regelungen.

Titelbildquelle: #109370303, © rosifan19 – stock.adobe.com; © flowertiare – stock.adobe.com

Julia

Das könnte Ihnen auch gefallen