Wassertemperaturen um die 40°, ein belebender Mix aus Mineralsalzen und Algen, grandiose Natur rundherum: die Blaue Lagune ist völlig zurecht eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Island. Die unmittelbare Nähe zur Hauptstadt Reykjavik schadet natürlich auch nicht. Wir verraten Ihnen, wie die Lagune eigentlich entstand und wie Ihr Besuch in dieser natürlichen Badewanne garantiert perfekt wird.
1. Vom Abfall zur Spa: die Geschichte der Blauen Lagune
Von wegen natürlich und so – ursprünglich war die Blaue Lagune ein Abfallprodukt des Geothermalkraftwerkes Svartsengi. Dieses Kraftwerk nutzt das gleichnamige Vulkansystem und pumpt ein Salz- und Süßwassergemisch in die Oberfläche, um daraus Strom zu erzeugen. Danach wurde das Wasser einfach ins Lavafeld geleitet, wo es einen Salzwassersee bildete. Heute ist dieser Abfallsee die vielleicht bekannteste Attraktion Islands.
Ein Werksangehöriger stellte als erster die potenzielle Heilkraft des Sees fest. Er behauptete, dass durch wiederholtes Baden seine Schuppenflechte geheilt wurde. Daraufhin entschlossen sich immer mehr Einheimische für ein Bad. Ende der 1980er Jahre wurden Umkleidekabinen aufgestellt und Wasseruntersuchungen angeordnet. 1987 wurde die Heilkraft des Wassers offiziell bestätigt und die Blaue Lagune wurde vom Abfallsee zum Thermalbad. 1999 folgte die Eröffnung der Blue Lagoon Spa.
Übrigens: Die großartige blau-weiße Farbe der Lagune wird durch Kieselalgen verursacht. Die darin enthaltene Kieselsäure reflektiert vor allem die blauen Strahlen der Sonne.
Planen, entspannen, heilen: ein Ausflug zur Blauen Lagune

Entspannen Sie in der Blauen Lagune bei einem Schlammbad oder schwimmen Sie ein paar Runden © dislentev - stock.adobe.com
Über 5.000 Quadratmeter erstreckt sich die Blaue Lagune auf der Halbinsel Reykjanes inmitten spektakulärer Vulkanlandschaft. Das ist auch gut so, denn jährlich besuchen etwa 100.000 Badefans diese Attraktion. Dank der Größe und des limitierten Zutritts wirkt die Blaue Lagune trotzdem nie wirklich überfüllt.
Ganz wichtig: Buchen Sie Ihr Ticket zur Blauen Lagune unbedingt im Vorfeld. Sonst haben Sie keine Chance, dieses Highlight zu erleben. Tickets gibt es unter anderem online. Das Standard-Ticket kostet aktuell ca. 40 Euro. Dafür bekommen Sie Zutritt zur Lagune und eine Schlammmaske. Ziemlich teuer, keine Frage, dennoch lohnt es sich. Die Blaue Lagune ist nämlich absolut einzigartig! Der spektakuläre See hat rund ums Jahr von mindestens 8 Uhr bis 20 Uhr auf. Im Sommer können Sie sogar bis Mitternacht baden. An Weihnachten und Silvester schließt die Blaue Lagune ein paar Stunden früher.
Schon eine Stunde im Wasser der Blauen Lagune reicht, um sich so richtig erholt zu fühlen. Salze, Algen und Kieselerde machen die Haute glatt und geschmeidig. Wer noch mehr Wellness möchte, kann auf das riesige Angebot der Spa zurückgreifen. Von Dampfbädern bis Massagen wird man hier bestens umsorgt. Auch Restaurants und Bad haben sich inzwischen am heilenden See angesiedelt und sorgen für das Rundum-Wohlfühl-Paket.
Die Schließfächer sind übrigens kostenlos, Handtücher kann man gegen eine Gebühr leihen. Nach entspannten Stunden in der Blauen Lagune lohnt sich ein Blick in den Blue-Lagoon-Kosmetikshop. Hier gibt es jede Menge Kosmetik mit den heilenden Elementen der Lagune. Die ist nicht nur toll für die Haut, sondern auch das perfekte Souvenir aus Island.
Anfahrt und Parken
Reykjavík, Höfuðborgarsvæðið, Island
Blaue Lagune, Grindavík, Suðurnes, Island
Moment, nicht so eilig! Passen Sie auf, dass Sie vor lauter Vorfreude nicht vergessen, die Anfahrt zur Blauen Lagune zu genießen. Die Fahrt durch die mystische Landschaft der Reykjanes-Halbinsel ist ein Erlebnis für sich! Mit dem Mietwagen ab Reykjavik dauert die Anfahrt etwa 45 Minuten. Direkt an der Blauen Lagune gibt es zahlreiche, für Besucher kostenlose Parkplätze.
Titelbildquelle: #126555659 | Urheber: © Puripat – stock.adobe.com
- Müritz: die 7 schönsten Badestellen am „kleinen Meer” - 23. Juni 2023
- Urlaub auf den Azoren: die wichtigsten Infos & die beste Route für São Miguel - 23. November 2022
- E-Auto mieten: Informationen und Tipps - 11. November 2022