Letztes Update: 14. April 2020
Lost Places, also verlassene und leer stehende Gebäude, üben eine ganz besondere Faszination aus: Sie sind begehbare Geschichte, erzählen mit spannenden Spuren menschliche Schicksale – und sind vor allem als einmalige Fotokulissen von pittoresker Eleganz bis marodem Charme beliebt. Gerade in der ehemaligen Industriehochburg NRW finden sich zahlreiche solcher verlassener Geschichtenerzähler. Wir haben die sehenswertesten Lost Places in NRW für Sie zusammengestellt. Aber Vorsicht: Die meisten dieser Lost Places dürfen ohne Sondergenehmigung nicht betreten werden.
Whittingham Crescent, Gatzweiler, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Neusser Landstraße, Langel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Peter-Rasspe-Straße, Stöcken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Briller Straße 117, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Villenstraße 1, Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Emscherallee 11, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Schlägelstraße 10, Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
1. Die Eleganten: verlassene Villen

Kruppsche Villenkolonie in Duisburg, Deutschland © sehbaer_nrw - stock.adobe.com
Villa Amalia, Wuppertal
Beginnen wir unsere Tour zu den schönsten Lost Places in NRW doch gleich mit einem vornehmen Highlight: Die Villa Amalia, auch als Villa Woodstock bekannt, in Wuppertal. Die 1883 erbaute Stadtvilla verdankt ihren Spitznamen wohl dem gut erhaltenen Piano im Inneren, auf dem Woodstock, Kanada steht. Lange Zeit wurde sie als Pflegeeinrichtung genutzt. Wundervoll für Fotos eignet sich der wild wuchernde Garten mit Springbrunnen, der noch vom Glanz vergangener Gartenfeste zu erzählen scheint. Glanzvoll geht es auch in den opulenten Innenräumen weiter: Kostbares Marmor, teure Edelholzverkleidungen und prächtige Tapeten waren den Bauherren wohl gerade gut genug. Vielleicht der luxuriöseste Lost Place in NRW!
Villa Oppenheim, Köln
Gruselfans kommen beim nächsten der Lost Places von NRW voll auf ihre Kosten: Die Villa Oppenheim in Köln, auch bekannt als Haus Fühlingen, beherbergt gleich mehrere traurige Schicksale und Geistergeschichten. In dem mittlerweile sehr verfallenen und keinesfalls sicheren Gutshof soll der Geist eines hingerichteten Zwangsarbeiters spuken – in ironischer Gesellschaft des späteren Hausherren-Geistes eines NS-Richters, der sich hier erhängte. Gerüchte sagen, dass hier seit dem Leerstand immer wieder verzweifelte Selbstmörder seinem Beispiel gefolgt seien. Brrrrr – kalte Schaueranfälle sind bei diesem Lost Place in NRW garantiert.
📌 Lesetipp → Nervenkitzel: 5 gruselige Orte in Deutschland
Krupp-Villen, Duisburg
Einer der wohl spektakulärsten, weil bestens erhaltenen Lost Places in NRW ist zweifellos das ehemalige Hüttenwerk der Krupp-Familie in Duisburg-Rheinhausen. Die teilweise verlassenen Villen der höheren Angestellten bilden eine ganze Geistervillen-Kolonie, ihr Highlight war die in den 1950ern erbaute Villa des Fabrikdirektors: In der perfekt erhaltenen Inneneinrichtung konnten Besucher jahrelang tief in die Privatsphäre des Industriellen eintauchen. Vollständiges Mobiliar, Nippes und sogar verwelkte Blumen in Kristallvasen zeugten vom edlen Geschmack, zudem fanden sich gut lesbare Privatpapiere – der persönlichste aller Lost Places in NRW. Mittlerweile wird die ehemalige Villa des Direktors als Eventlocation genutzt und ist bei Duisburger Partygängern unter dem Namen Villa Rheinperle bekannt.
Villa Sohl, Düsseldorf
Die letzte Villa unter unseren Lost Places in NRW ist definitiv ein Ort, an dem eine unbeschreibliche Atmosphäre herrscht. Die Rede ist von der Villa Sohl in Düsseldorf, die in den 1960er Jahren erbaut wurde – und zwar von keinem geringeren als dem ehemalige Thyssen-Chef. Hans-Günther Sohl hat viel Zeit, Herzblut und Geld (ca. 1,5 Millionen Mark) in seine ehemalige Stadtvilla investiert. Der wahnsinnig große Garten mit Pool, ein Schwimmbad im Keller und die vier offenen Kamine im Erdgeschoss zeugen noch heute davon.
Die Attraktion des Hauses befindet sich allerdings weit unter der Erde: Aus Angst vor einem Atomangriff hat der ehemalige Generaldirektor sich einen Schutzbunker in den Keller einbauen lassen, der heute noch existiert. Ähnlich wie viele andere Lost Places in NRW, gibt es Gerüchte darüber, dass die Villa Sohl in absehbarer Zeit abgerissen werden soll. Noch ist von solchen Arbeiten aber nichts zu sehen.
2. Fabriken: die Riesen der Lost Places in NRW

Das Rasspe-Werk in Solingen © Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG
Rasspe-Werke, Solingen
Sie suchen eher nach verfallender Industrieromantik? Dann sind Sie in den ehemaligen Rasspe-Werken in Solingen goldrichtig. Diese eröffneten 1827 als Fabrik für Stiefeleisen, heute steht das prächtige Haupthaus der wunderschönen Backsteinanlage unter Denkmalschutz. Schon 1999 musste Insolvenz angemeldet werden, seitdem zerfallen Brennerei und Lagerhallen allmählich – werden aber währenddessen reizend von blühenden Pflanzen wie Sommerflieder umwuchert. Tolle Fotoaufnahmen sind Ihnen auf dem Gelände sicher – einer der romantischsten Lost Paces in NRW. Über die Geschichte und vor allem neue Pläne zum Erhalt informiert sehr interessant die Website des Interessenverbandes.
Alte Zeche Zoll und Kokerei Hansa, Dortmund
Die Stars der Industrie-Romantik unter den Lost Places in NRW sind aber natürlich die vielen alten Zechen. Wo einst Bergmänner unter Tage malochten, sind die ehemaligen Kohle-Förderanlagen heute oft sehenswerte Denkmäler. In Dortmund gibt es gleich zwei davon in nächster Nähe: Die alte Zeche Zollern gilt als Prunkstück, der Rundgang über die Tagesanlagen aber erzählt von harten Arbeitergeschichten. Auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa werden sogar nächtliche Führungen mit Panoramblick aus dem Kohleturm angeboten. Die Schatten und Geräusche der alten Maschinen lassen alte Zeiten lebendig werden.
3. Echter Thrill: leer stehende Einrichtungen
Royal Air Force Militärgelände, Mönchengladbach
Selbstverständlich sind nicht alle Lost Places in NRW frei zugänglich. Manchmal erfordert es schon Mut, auf Zeitreise und Motivsuche einfach in die Gebäude einzusteigen. Dazu kommt noch ein gewisses mulmiges Gefühl, wenn die Mutigen dann plötzlich in einem ehemaligen Krankenhaus stehen. Genau diesen Thrill können Sie auf dem alten Royal Air Force Militärgelände in Mönchengladbach erleben. Das riesige Gelände bietet neben der einigermaßen erhaltenen Klinik auch noch Barracken, eine Kantine und sogar ein kleines Kraftwerk. Die Soldaten sind vor Jahrzehnten abgezogen, dem Kasernenleben können Sie an diesem Lost Place in NRW aber immer noch nachspüren.
📌 Lesetipp → Sanatorium mit düsterem Charme – die Beelitz-Heilstätten
4. Ein ganzes leer stehendes Dorf

Das Dorf Immerath im Rheinland, einer der vielen Lost Places in NRW © Haik - stock.adobe.com
Schlägel & Eisen, Gladbeck
Update: Die Siedlung wurde inzwischen abgerissen.
Geisterstädte kennen wir eigentlich aus amerikanischen Westernfilmen – doch es gibt sie auch unter den Lost Places in NRW. Wer die geisterhaften Orte entdecken möchte, muss aber in der Regel schnell sein, weil sie früher oder später komplett abgerissen werden. Diesem Ort hier ist es zum Beispiel so ergangen:
Die Arbeitersiedlung Schlägel & Eisen bei Gladbeck wurde als klassische Bergbausiedlung Anfang des letzten Jahrhunderts erbaut. Die durchaus hübschen Mehrfamilienhäuser standen einige Jahre leer. Grund war hier aber keine Zechenschließung, sondern der Verkauf des Areals an eine Immobilienfirma. Lange hat diese nichts unternommen und Urbexer konnten durch menschenleere Siedlungsstraßen, verwilderte Parkanlagen und leer stehende Wohnungen streifen. Man fühlte sich ein bisschen wie der letzte Mensch auf Erden an diesem einsamsten der Lost Places in NRW. Nach dem Abriss sollen 120 neue Wohnungen und ein Altenpflegeheim entstehen.
Immerath, Erkelenz
Ähnlich ergehen könnte es dem Dörfchen Immerath im rheinländischen Erkelenz. Aufgrund des hohen Vorkommens von Braunkohle musste der idyllische Ort dem Tagebau weichen. Die Bewohner werden nach und nach zwangsumgesiedelt, fast alle Mehrfamilienhäuser stehen bereits leer. Trauriger Höhepunkt im Jahr 2018: Der denkmalgeschütze Dom wurde, trotz Demonstrationen und einer Petition, bis auf die Grundmauern abgerissen. Wer heute durch das Dorf schlendert, fühlt sich in den Straßen dieses Lost Places in NRW wie in einem Endzeit-Film. Besonders beeindruckend: Das mittlerweile völlig leere Gewächshaus.
Titelbildquelle: flickr.com | Urheber © damn_unique
- Frühlingszauber auf Rädern: Die 5 besten Roadtrip-Ziele in Europa für April - 21. März 2024
- Kuba-Rundreise: mit dem Mietwagen durch den Inselstaat - 28. Dezember 2018
- Roadtrip-Apps: die besten Apps für unterwegs - 31. August 2018