Autovermietung Segeberg
Nicht nur Einheimische kommen alljährlich zu den Karl-May-Spielen im schleswig-holsteinischen Segeberg: Längst sind die Festspiele in dem wunderschönen Freilichttheater unweit von Hamburg zu einer überregional bekannten Veranstaltung geworden. Hier finden Sie Infos zu Autovermietungen in Hamburg. Doch gibt es auf einer Fahrt mit dem Leihwagen durch Segeberg noch sehr viel mehr zu sehen.
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Segeberg
Mit dem Wagen einer Autovermietung Segeberg erkundend, lohnt sich beispielsweise ein Halt an der Kalkberghöhle. In dieser außergewöhnlichen Ausstellung kann der Besucher Fledermäuse hautnah erleben und die nördlichsten Höhlen Deutschlands umfassend erkunden. Setzen Sie Ihre Fahrt mit dem Wagen einer Autovermietung durch Segeberg anschließend fort, kommen Sie zudem an der ehemaligen Klosterkirche St. Marien vorbei. Dieser mittelalterliche Backsteinbau wurde im 12. Jahrhundert errichtet und rund 50 Jahre später vollendet.
Finden Sie weitere Angebote in der Nähe:
- Autovermietung Bad Segeberg (10 km)
- Autovermietung Neumünster (17 km)
- Autovermietung Bad Bramstedt (18 km)
- Autovermietung Kaltenkirchen (19 km)
- Autovermietung Bad Oldesloe (23 km)
- Autovermietung Reinfeld (27 km)
- Autovermietung Bargteheide (27 km)
- Autovermietung Plön (29 km)
- Autovermietung Quickborn (30 km)
- Autovermietung Norderstedt (31 km)
Mit dem Auto der Autovermietung Segeberg erleben
Auf einer Tour mit dem Wagen einer Autovermietung in Segeberg können Sie auch das Torhaus Seedorf kaum verfehlen. Dieser dreigeschossige Backsteinbaublock gilt mit seiner Korbbogendurchfahrt, dem steilen Walmdach und den horizontalen Putzbändern als ein bemerkenswertes Zeugnis des niederländisch geprägten Renaissance-Stils. Ebenfalls sehenswert ist das Herrenhaus Borstei. Dieses liegt im Ortsteil Sülfeld und gilt als das geschichtsträchtigste und bedeutendste Herrenhaus aus der Rokokozeit im Lande. Als Rittersitz im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wurde es nach der Zerstörung durch einen Brand als schlossähnliche Anlage im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut.