Ökologisch und nachhaltig unterwegs zu sein, war noch nie so einfach wie heute – und wird immer einfacher. Immer mehr Elektro- und Hybrid-Autos kommen auf den Markt und bieten sich auch als Mietwagen an. Vom kleinen Kompakten bis zum reichweitenstarken Van gibt es eine große Auswahl an (teilweise) elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Wir erklären Ihnen, wie Sie bei billiger-mietwagen.de ein Hybrid- oder Elektro-Auto mieten und was dabei wichtig ist.
Elektroauto oder Hybridauto mieten: So geht's
Um ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bei billiger-mietwagen.de buchen, sind nur wenige Klicks nötig. Der Suchfilter auf der Seite ist bereits passend eingestellt. Über den „Mietwagen finden“-Button kommen Sie Ihrem Wunschfahrzeug einen Schritt näher.
In den Suchergebnissen sehen Sie bereits vorausgewählt nur Elektro- und Hybrid-Mietwagen. Verfeinern Sie Ihre Suche über das Filtermenü weiter. Am Steckersymbol in der Ergebnisliste sehen Sie, ob es sich um ein Hybrid- oder Elektroauto handelt.
Tipp: Sie sehen in jedem Suchergebnis, welcher unserer Partner von Europcar über Avis bis Buchbinder Ihnen das Fahrzeug vermietet. Wenn Sie sich die Details ansehen, finden Sie zudem genaue Informationen zu Ihren Vertragspartnern. |
Unterschiede zwischen Hybrid- und reinen Elektroautos
Bei der Miete eines umweltfreundlichen Fahrzeugs stehen Ihnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: ein Hybridauto oder ein reines Elektroauto. Beide haben ihre Vorzüge – doch worin liegen die Unterschiede?
Hybridautos, beispielsweise ein Toyota Prius oder ein Hyundai Ioniq, sind kleine Wunderwerke der Technik. Sie kombinieren zwei Antriebsarten: einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Sie entscheiden als Fahrer oder Fahrerin selbst, wann Sie mit Strom aus der Batterie und wann mit Benzin oder Diesel fahren.
Reine Elektroautos, wie zum Beispiel ein Tesla Model 3 oder ein Renault Zoe, fahren vollständig mit Strom und lassen Benzin und Diesel links liegen. Einfach an die Steckdose, Wallbox oder Ladesäule anschließen, aufladen und los geht's.
Grundsätzliche Herausforderungen
Ein Elektro- oder Hybridauto zu fahren, kann zunächst eine Umstellung sein – von der Handhabung der Ladevorgänge bis hin zum etwas anderen Fahrgefühl. Doch keine Sorge: Nach kurzer Eingewöhnungszeit werden Sie die Vorteile zu schätzen wissen. Gleichzeitig tun Sie der Umwelt etwas Gutes und sparen CO₂.
Tipp: Wenn Sie mehr über reine Elektrofahrzeuge und ihre Eigenschaften wissen wollen, lesen Sie unseren Artikel rund ums E-Auto mieten! |
Langzeitmiete eines E-Autos: Vorteile und Möglichkeiten
Wenn Sie schon einmal ein E-Auto gemietet haben, haben Sie womöglich Blut geleckt. Möchten Sie in die Elektrowelt eintauchen, sind aber noch nicht ganz bereit, ein eigenes Fahrzeug zu kaufen? Dann könnte die Langzeitmiete eines E-Autos genau das Richtige für Sie sein. Es ist wie ein erweiterter Testlauf: Sie können das Elektroauto über einen längeren Zeitraum ausprobieren und sehen, ob es wirklich zu Ihrem Lebensstil passt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können die neuesten Modelle fahren, ohne sich um die Wartung kümmern zu müssen, und Sie brauchen sich keine Gedanken über den Wiederverkaufswert zu machen. Die Mietdauer ist dabei flexibel – probieren Sie es einfach aus und suchen Sie in der Suchmaske nach Fahrzeugen für mehrere Wochen oder Monate.
Tipps, wenn Sie ein Elektro- oder Hybrid-Auto mieten
Auch wenn immer mehr Elektro- und Hybrid-Autos auf deutschen und internationalen Straßen unterwegs sind, ist die neue Art der Fortbewegung immer noch etwas ungewohnt für den einen oder die andere. Wie ist das Fahrverhalten bei einem Hybrid-Mietwagen? Wie lade ich mein E-Auto? Wo gibt es überhaupt Ladesäulen?
Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps an die Hand, sodass Sie beruhigt in Ihren Urlaub mit Ihrem gemieteten Hybrid oder E-Auto starten können.
E-Autos und Hybride haben mittlerweile eine beeindruckende Reichweite, doch je nach Modell und Fahrstil kann diese variieren. Vor allem, wenn Sie ein reines E-Auto mieten, sollten Sie das beachten. Ein VW e-Up! als Kleinwagen hat beispielsweise eine deutlich kleinere Batterie und damit Reichweite als ein Tesla Model 3 oder ein Mercedes-Benz EQA.
Grundsätzlich gilt als Faustregel: Je größer die Fahrzeugklasse, desto größer die verbaute Batterie und damit auch Reichweite - auch wenn größere Fahrzeuge mehr Energie verbrauchen. |
Die Frage aller Fragen: Wo können Sie Ihr Elektroauto aufladen? Bei Hybridfahrzeugen ist das weniger die Frage – schließlich werden sie in der Regel hauptsächlich mit Kraftstoff gefüttert. Tankstellen gibt es wie Sand am Meer.
Doch was ist mit Ladepunkten? Wenn Sie mit Ihrem Mietwagen unterwegs sind, müssen Sie stets im Blick haben, wo die nächsten Ladestationen sind. Für Deutschland gibt beispielsweise die Bundesnetzagentur eine Karte mit allen Ladesäulen aus, Seiten und Apps wie Electromaps listen Lademöglichkeiten nach Ländern auf.
Informieren Sie sich vor der Miete Ihres E-Fahrzeugs über die vorhandene Ladeinfrastruktur auf Ihrer Route und in Ihrer Urlaubsregion. Ladestation-Apps werden es sicherlich auf die erste Seite Ihres Smartphone-Homescreens schaffen!
Tipp: Das Bezahlen an den meisten öffentlichen Ladesäulen ist mittlerweile einfach und per Kreditkarte möglich. Es gibt allerdings auch noch einige Ladepunkte, an denen das nicht klappt. Informieren Sie sich am besten auch hier vorher. |
Hybrid- oder Elektroautos zu mieten ist meist etwas teurer als Diesel- oder Benzinautos zu mieten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was finanziell für Ihren Trip die beste Wahl ist, können Sie die Kosten grob überschlagen. Schließlich kostet Strom weniger als Diesel oder Benzin – je nach Verbrauch Ihres Fahrzeugmodells ergibt sich eine andere Rechnung.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich einen speziellen Führerschein, um ein Hybridfahrzeug oder E-Auto zu mieten?
Nein, Sie brauchen keinen speziellen Führerschein für diese Fahrzeugtypen.
Wie ist die Reichweite eines reinen Elektroautos?
Die Reichweite hängt stark vom Modell und der Batteriegröße ab. Im Durchschnitt können Sie mit den meisten Elektroautos zwischen 150 und 400 Kilometer fahren, bevor Sie die Batterie aufladen müssen. Wichtig: Im Winter sinken die Reichweiten teils drastisch.
Wie lange dauert es, ein gemietetes E-Auto aufzuladen?
Die Ladedauer hängt zum einen von der Größe und Ladekapazität der Batterie, zum anderen von der Art der Ladesäule ab. Ein Auto mit einer 45 Kilowatt-Batterie laden Sie an einer 11 kW-Säule beispielsweise in rund vier Stunden auf. Es gibt auch Schnellladesäulen, die mit bis zu 200 kW pro Stunde laden. Manche Fahrzeuge können allerdings nur 7,4 kW pro Stunde aufnehmen – Sie sehen: Es kommt immer auf mehrere Faktoren an.
Welche Versicherung brauche ich für ein gemietetes Elektro-/Hybridauto?
Die Versicherungsanforderungen für ein gemietetes Elektro- oder Hybridauto unterscheiden sich im Allgemeinen nicht von denen für ein normales Mietauto. Sie finden auf unserer Seite zu Mietwagen-Versicherungen weitere Informationen.