Wer ein Auto mietet, wird mit zahlreichen Versicherungspaketen konfrontiert. Hier erfährst du, welche Mietwagen-Versicherungen du unbedingt brauchst und wo manche Vermieter nur Geld machen wollen. Wir zeigen dir die wichtigsten Leistungen und wann es sich lohnt, für mehr Schutz auch mehr zu bezahlen.
Mietwagen-Versicherung: Welche Absicherungen sind wirklich sinnvoll?
Die wichtigsten Mietwagen-Versicherungen im Überblick
1. Mietwagen-Vollkaskoversicherung
Eine Vollkaskoversicherung ist beim Mietwagen absolut notwendig. Sie deckt Schäden ab, die durch selbstverschuldetes Verhalten verursacht worden sind. Davon ausgeschlossen sind Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind, sowie Getriebeschäden und der Verlust der Mietwagenschlüssel. Der Schlüsselverlust kann jedoch über die Zusatzversicherung der ERGO Reiseversicherung (Plus-Paket) abgedeckt werden. Auf deinem Voucher wird diese Mietwagen-Versicherung als CDW (Collision Damage Waiver) oder VDI (Vehicle Damage Insurance) bezeichnet. Die Leistungen in der Vollkaskoversicherung variieren je nach Angebot. Es gibt Versicherungspakete mit und ohne Selbstbeteiligung. In den USA ist die Vollkasko ohne Selbstbeteiligung bei allen Anbietern obligatorisch, während einige europäische Vermieter dir die Wahl lassen. Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Vermieter und Fahrzeugklasse. Aufgepasst: Ohne Selbstbeteiligung bedeutet genaugenommen Erstattung der Selbstbeteiligung. Im Schadensfall behält der Vermieter die Summe der Selbstbeteiligung zunächst ein. du bekommst sie jedoch danach vom Veranstalter zurückerstattet. (Anm. CE: Aktuell buchbar: - Vollkasko- & Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung = Im Schadensfall zahlst du an den Vermieter vor Ort keine Selbstbeteiligung - Vollkasko- & Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung) = Im Schadensfall zahlst du an den Vermieter vor Ort eine Selbstbeteiligung, die dir komplett zurückerstattet wird)
2. Haftpflichtversicherung
Eine Mietwagen-Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme ist ebenfalls obligatorisch. Sie deckt durch den Fahrer verursachte Schäden an Gegenständen und Personen ab, die sich nicht in dessen Auto befinden. In Europa gibt es in den meisten Ländern gesetzlich festgelegte Mindest-Deckungssummen. In den USA hingegen variieren diese von Bundesstaat zu Bundesstaat und sind oft sehr niedrig angesetzt, während in asiatischen und südamerikanischen Ländern oft gar keine gesetzliche Regelung vorhanden ist. Achte deshalb bei jedem Mietwagen-Angebot besonders auf die Haftpflicht-Deckungssumme. Wir empfehlen in jedem Fall eine Haftpflicht-Deckungssumme von mindestens 1 Mio €. Dieser Betrag ist für die Mietwagen-Versicherung im Ausland und in Deutschland in der Regel ausreichend.
3. Glas- und Reifen-Versicherung
Schäden an Glas, Reifen, Dach und Unterboden werden von der Vollkasko nicht automatisch abgedeckt, sondern erfordern eigenen Versicherungsschutz. Diesen bietet die sogenannte Glas- und Reifen-Versicherung. Ob Dach und Unterboden inklusive sind, erfährst du in den Mietbedingungen deines Anbieters. Falls nicht, kannst du oft eine zusätzliche Dach- und Unterboden-Versicherung abschließen.
Häufige Fragen zur Mietwagen-Versicherung
Wie hoch ist die übliche Selbstbeteiligung bei Mietwagen?
Die Summe der Selbstbeteiligung variiert stark je nach Fahrzeugkategorie, Vermieter und Land. In Europa, sind Selbstbeteiligungssummen ab ca. 600 bis 3.000 Euro üblich.
Welche Autovermietung bietet die beste Versicherung?
Bei Premium-Anbieter wie z.B. Hertz, Sixt oder Sunnycars findest du Angebote mit umfangreichen Versicherungsschutz. Low-Cost Anbieter hingegen, sparen oft bei der inkludierten Versicherung, die du dann vor Ort gegen Aufpreis ergänzen kannst.


