Wenn du einen Mietwagen buchst, hast du oft die Wahl zwischen verschiedenen Tankregelungen. Hier erfährst du, warum die „gute Tankregelung“ die beste ist, was das genau bedeutet und mit welchen Gebühren du bei anderen Tankregelungen rechnen musst.
Voll/voll: Die günstigste Tankregelung
Die Tankregelung ist eines der häufigsten Ärgernisse bei Mietwagen. Wenn du die falsche Regelung wählst, kann das schnell teuer werden. Die beste Option ist fast immer „voll übernehmen – voll zurückgeben“: Du holst den Mietwagen mit vollem Tank ab und gibst ihn vor der Rückgabe wieder vollgetankt zurück. Der Vorteil? Du zahlst nur den Sprit, den du tatsächlich verbraucht hast.
Schau dir bei der Abholung an, wo die nächste Tankstelle in der Nähe der Mietstation ist und denk daran, den Wagen vor der Rückgabe vollzutanken. Ansonsten berechnet die lokale Mietwagenstation oft eine zusätzliche Servicegebühr.
Die gute Tankregelung: Voll ist nicht immer ganz voll. Daher nennen wir diese Tankregelung "gleich/gleich", oder auch "gute Tankregelung" Der Tankstand wird normalerweise im Mietvertrag festgehalten. Sicherheitshalber kannst du vor dem Losfahren ein Foto von der Tankanzeige machen. Heb außerdem den Beleg der letzten Tankfüllung auf, damit du alles gut dokumentiert hast.


