Die neue Wohnung ist gefunden, der Mietvertrag der alten gekündigt und der Transporter gebucht [TS1] – Zeit, sich ans Packen zu machen. Da kann ja nicht viel schiefgehen – oder etwa doch?

Damit Sie während des Umzugs nicht den Überblick verlieren und sich das nervige Suchen in der neuen Wohnung ersparen, haben wir Ihnen hier die besten Tipps zum richtigen Packen von Umzugskartons zusammengefasst. Los geht’s!


Was kommt mit? Aussortieren leicht gemacht

Bereits 2 bis 3 Monate vor dem Umzugstag können Sie damit beginnen, sich von den Altlasten Ihres bald alten Zuhauses zu trennen. Fangen Sie am besten im Keller, in der Abstellkammer und auf dem Dachboden an. Arbeiten Sie sich dann systematisch bis zu Ihrer Wohnung durch und sortieren Sie vor: von den wenig über die gelegentlich bis zu viel gebrauchten Gegenständen. So erhalten Sie einen guten Überblick, was sich in den Tiefen Ihrer Schränke und Schubladen verbirgt. Halten Sie dabei immer eine „Wegwerfen–Kiste“ bereit – hier kommt alles rein, was kaputt, mit negativen Erinnerungen behaftet oder schlichtweg unnütz ist.

 


Tipp für die ersten Umzugskartons: Packen nach Saison
Ob Deko-Kiste für Ostern, überflüssige Winterbekleidung oder Raclette-Grill – Dinge, die Sie nach dem Aussortieren gerne behalten möchten, jedoch zurzeit bzw. nur zu einer bestimmten Jahreszeit brauchen, sollten sofort verstaut werden. Wetten, da kommt schon einiges im ersten Zuge weg?

Spätestens eine Woche vor dem Umzug sollten dann derzeit abkömmliche Gegenstände verstaut sein. Arbeiten Sie sich dann über die Woche von Zimmer zu Zimmer mit der gleichen Priorisierung durch – wirklich Wichtiges, wie Umzugsunterlagen und Co., kommen in eine Extra-Kiste mit entsprechender Beschriftung, die als letztes die Wohnung verlässt. Darin verstaut sind u. a. auch Dinge, die Sie in der neuen Wohnung als erstes brauchen: Hygieneartikel (Klopapier nicht vergessen!), Geschirr, Besteck und übrig gebliebene, mit Klebeband fest verschlossene Nahrungsmittel.

 


Tipp: Überlebens-Karton nicht vergessen!
Halten Sie beim Packen der Umzugskartons zudem eine „Überlebens–Kiste“ bereit. Hier kommen Dinge hinein, die Ihnen die Ankunft in der neuen Wohnung – sollte etwas beim Umzug wider Erwarten schief gehen – erheblich erleichtern. Neben den bereits Kosmetikartikeln, Medikamenten und Bettwäsche sollten hier Ladegeräte und Kleidung für zwei Tage verstaut werden. Packen Sie den Karton bzw. die Reisetasche mit der Extra-Kiste als letztes in den Transporter oder gleich ins eigene Auto. So haben Sie das Wesentliche in der neuen Wohnung sofort griffbereit.

Umzugskartons packen: richtiges Material und Beschriftung machen’s leichter

Kartons, Zeitungspapier – das war’s doch, oder? Weit gefehlt! Karton ist nicht gleich Karton. Für zerbrechliche Gegenstände sollten Sie beispielsweise lieber nicht die bereits 4-mal von Freunden und Familien gebrauchten, wabbeligen Kartons zur Hand nehmen. Besser ist es, für Geschirr und Co. in neue bzw. stabilere Kartons zu investieren – ein neues Teeservice zu kaufen, wenn das alte beim Umzug durch den Boden der Wabbelkiste fällt, wird im Nachhinein weitaus teurer.

Sparen können Sie hingegen, wenn es um Bücher, Klamotten, Bettwäsche oder Gardinen geht. Diese finden auch in kostenlos im Supermarkt erhältlichen Bananenkisten oder Koffern ausreichend Platz. Nicht vergessen sollten Sie Klebeband und Schere , denn zugeklebte Kartons sind in der Regel wesentlich stabiler. Das beliebte Zeitungspapier sollten Sie durch buntes Werbematerial ersetzen. Dieses färbt nicht so schnell ab und hat auch noch einen praktischen Wiedererkennungswert.

Auch ein dicker schwarzer Filzstift zum Beschriften der Kartons sollte nicht fehlen. Dünne Beschriftungen werden auch von noch so fleißigen Helfern leicht überlesen. Mit einem dicken Schriftzug auf mehreren Seiten, möglichst genauen Angaben zum Inhalt und einem fett markierten Zielraum landen Ihre Kartons auch dort, wo Sie sie haben wollen. Seien Sie bei der Inhaltsangabe nach dem Packen der Umzugskartons ruhig ausführlich: So finden Sie in der neuen Wohnung alles schnell wieder und können mit System auspacken.

 


Profi-Tipp: Liste machen
Nehmen Sie beim Umzugkarton-Packen Block und Stift zur Hand und investieren Sie die paar Minuten, um eine Kartonliste anzufertigen. Alternativ können Sie die Kisten auch einfach nach Raum durchnummerieren und auf dem Blatt entsprechend vermerken. So behalten Sie den Überblick, wie viel es später auszupacken gibt – und was eventuell auf dem Weg in die neue Wohnung abhanden gekommen ist.

Mit System packen: Umzugskartons richtig befüllen

Machen Sie die Umzugskartons beim Packen nicht bis zum Rand voll und keinesfalls schwerer als 20 kg. Die Faustregel lautet: 15 kg, Schweres nach unten, Leichtes nach oben. Sobald Sie also zum Beispiel einen Karton bis zur Hälfte mit Büchern oder ähnlich schweren Gegenständen gefüllt haben, kommen leichte Sachen wie Decken oder Kleidung obendrauf. Eine Luftpolsterfolie zwischen Büchern schützt übrigens vorm Wegrutschen und schont gleichzeitig Einbände und Kanten.

Gläser, Geschirr und andere zerbrechliche Gegenstände sollten einzeln(!) in Zeitungs- oder Packpapier eingeschlagen werden. Füllen Sie die Glas- und Keramik-Kartons zudem mit weichen Materialien wie Handtüchern, Decken oder Kissen auf. Nicht vergessen: Die Aufschrift „Zerbrechlich!“

 


Tipp: Teure Kleidung schonen
Kleidung ist nicht nur tolles Polstermaterial, sondern kann auch problemlos in Taschen, Rucksäcken oder großen Müllbeutel gestopft werden. Teure Anzüge und Co. sind allerdings nichts, was man gerne mit in die nächstbeste Kiste wirft. Diese können Sie separat im Auto in neue Wohnung bringen. Fast jedes Auto hat dafür auf der Rückbank einen Extra–Haken, an dem den Kleiderbügel befestigen können. Alternativ können Sie natürlich auch einen speziellen Kleiderkarton kaufen. Hierfür brauchen Sie allerdings auch ausreichend Stauraum im Transporter.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Tipps zum richtigen Packen von Umzugskartons weiterhelfen konnten – und Sie den Umzugshelfern am großen Tag nun stolz Ihre perfekt gepackte Karton-Kollektion präsentieren können. Viel Spaß im neuen Heim!


transporter_mieten

Titelbildquelle: #68298680 | Urheber: © ungermedien – Fotolia.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert